Biohof Wilke

Ein kleiner Einblick

 

Haltung

extensive Freiland- und Mutterkuhhaltung

Weidehaltung / Freilaufstall

 

Rinder

English Longhorn

Fleckvieh, Limousin, Uckermärker

 

Öko-Kontrollnummer

DE-ÖKO-034

 

 

Mitgliedschaft / Verband


Der Hof

Der Biohof von Familie Wilke befindet sich in Mechow, einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Kyritz, im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

 

Vor 25 Jahren erwarb Bauer Wilke das Anwesen und begann mit der Rinderhaltung. Im Jahr 2016 wurde der Rinderzucht- und Mastbetrieb auf Bio umgestellt.

 

Neben dem "normalen" Mastvieh für den Handel, hat sich Bauer Wilke in eine besondere Rasse verliebt ~ einer fast vom Aussterben bedrohten Haustierrasse ~ dem English Longhorn.

Die Rinder

Die Mutterkuhherden verbringen die meiste Zeit des Jahres auf den Weiden. Zu den Abkalbungen in den Wintermonaten, werden die Herden nahe an den Hof geholt.

 

Zum Biohof gehören etwa 200 Mutterkühe der "normalen" Rinderrassen, sowie zehn eigene Zuchtbullen.

 

Von seinen Lieblingskühen ~ den English Longhorn ~ grasen zur Zeit 30 Mutterkühe und zwei Bullen auf den saftigen Weiden hinterm Hof.

 

Diese englischen Urviecher, sind die erste Rinderrasse, die von Robert Bakewell nach wissenschaftlichen Methoden gezüchtet wurde.

Das Weidegebiet

Im Sommer grasen die Rinderherden mit ihren Kälbern im und um das Naturschutzgebiet Königsfließ herum.

 

Durch Beweidung des Naturschutzgebietes, tragen die Rinder als natürliche Landschaftspfleger ihren Teil dazu bei, die heimische Flora und Fauna zu erhalten. Dazu gehören unter anderem streng geschützte Vogelarten, wie z. B. der Kiebitz oder der Sumpfrohrsänger.

 

Insgesamt stehen den Rindern, die auf mehrere Herden um den Hof gelegen aufgeteilt sind, etwa 206 ha Weidefläche zur Verfügung.


Rindfleisch vom Biohof Wilke