Die Zuchtgemeinschaft Niederhoff GbR befindet sich in Dellien, einem Dorf der Gemeinde Amt Neuhaus im niedersächsischen Landkreis Lüneburg.
Seit 2001 gehören die Auerochsen (korrekt heißen sie Heckrinder) zum zertifizierten Bio-Betrieb.
Das Heu, für die Zufütterung im Winter, wird auf den eigenen Wiesen hergestellt.
Die Auerochsen werden stressfrei auf der Weide geschossen. Die erlegten Tiere werden anschließend in die 30 Kilometer entfernte und BIO zertifizierte Landschlachterei Grochowski in Holzen gebracht.
Rund 180 Auerochsen gehören zu der ursprünglich lebenden Herde.
Die Heckrinder leben ganzjährig im Freien und ernähren sich ausschließlich von dem, was auf den Weiden wächst ~ hauptsächlich Gras, Kräuter, Büsche und Blätter. Nur im Winter wird etwas Heu zugefüttert. Dadurch wachsen die Auerochsen viel langsamer als andere Rinder und verlieren im Winter bis zu 20% an Körpergewicht.
Die Auerochsen bringen ihre Kälber ohne menschliche Hilfe zur Welt. Lediglich zum Ohrmarken einziehen, müssen die Tiere eingefangen werden. Bis zum Erreichen der Schlachtreife mit ca. 3 Jahren, leben alle Tiere im Herdenverband zusammen.
Die Sudewiesen, die Weideflächen der Auerochsen, liegen inmitten eines EU-Vogelschutzgebiets und sind Teil des Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Die alte Kulturlandschaft, die mit Hilfe der Auerochsen und einer kleinen Herde Koniks als halboffene Weidelandschaft entwickelt und erhalten werden soll, gehören zur Stiftung THE STORK FOUNDATION.
Gefährdete Wiesenvogelarten, wie z.B. Braunkehlchen oder Wachtelkönig, können Dank der Auerochsen in den Sudewiesen beobachtet werden.